Spritzenschein — Unterweisung in Injektionstechniken
Es ist in Rechtsprechung und Literatur allgemein anerkannt, dass ärztliche Aufgaben, nach Anleitung, von qualifizierten Pflegefachkräften ausgeführt werden können.
Qualifikation bedeutet u.a. auch, dass PflegehelferInnen, wenn sie qualifiziert genug sind (d.h. beherrschen, was erforderlich ist), Behandlungsmaßnahmen übertragen bekommen können.
Gesamtdauer: | 10 Tage |
Kursbeginn: | Hier finden Sie die nächsten Starttermine |
Maßnahmenummer: | 962/129/18 |
Unterrichtszeiten: | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:30 Uhr |
Unterrichtsart: | theoretischer und praktischer Unterricht von Fachdozenten |
Kosten: | 0,00 € mit Bildungsgutschein |
Privatzahler: | Kosten für Privatzahler hier |
Teilnehmerzahl: | max. 24 |
Fachfortbildung für Heilpraktiker, Arzthelfer (MFA - Medizinische Fachangestellte), Pflegepersonal u. v. a.
Sollten Sie keine Vorkenntnisse mitbringen, empfehlen wir Ihnen vorab die Weiterbildung zum Pflegehelfer zu besuchen.
Die Weiterbildungskosten werden für Arbeitsuchende von der Arbeitsagentur / Jobcenter per Bildungsgutschein übernommen.

Folgende Lehrinhalte werden von Fachdozenten erteilt:
Praktischer Teil:
- Neu: Impfen
- Venöse Blutentnahme unter ärztlicher Aufsicht
- Intramuskuläre Injektion unter ärztlicher Aufsicht
- Subkutane Injektion (Prüfungsabnahme durch Fachdozent/in)
- Kapillarblutentnahme (Prüfungsabnahme durch MTLA Anke Bergmann)
- Intrakutane Injektion
Theoretischer Teil:
- Neu: Impfen
- Rechtsgrundlagen
- Hygienemaßnahmen
- Desinfektion
- Sterilisationsverfahren
- Injektionstechniken / Blutentnahmen
- Komplikationen und Maßnahmen
- Trägerinterne Prüfung